Der Ortsbrandmeister Olaf Mielke eröffnete gegen 19 Uhr die Jahreshauptversammlung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Drakenburg.
Eingangs begrüßte er die anwesenden Gäste, insbesondere den stellvertretenden Bürgermeister Fritz Thölke, den Samtgemeindebrandmeister Henning Schrader und die Samtgemeindebürgermeisterin Bianca Wöhlke.
Olaf Mielke ging Eingangs auf die Besonderheiten der veränderten Sitzordnung ohne Tische und unter Wahrung der Mindestabstände ein. Für alle sei es aus seiner Sicht eine besondere Jahreshauptversammlung unter dem Eindruck der Pandemie. Im Anschluss an die Begrüßung wurde den verstorbenen Kameradinnen und Kameraden in einer Schweigeminute gedacht.
In seinem anschließenden Arbeitsbericht ließ Olaf Mielke das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Es haben nur wenige Dienstveranstaltungen stattgefunden, welche den Corona-Vorgaben der Landesregierung und des LFV entsprechen mussten. Für die Räumlichkeiten wurde eigens ein Hygienekonzept entworfen und umgesetzt. Die Brand- und Hilfeleistungseinsätze konnten nur unter strenger Corona-Vorgabe mit Mund und Nasenschutz /FFP 2 Masken sowie Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt werden. Insgesamt wurden 18 Einsätze über das Jahr abgearbeitet und es kamen trotz Pandemie 908 Einsatz- und Übungsstunden zusammen.
Nach seinem Jahresbericht trugen die Funktionsträger sowie die Verantwortlichen des Spielmannszugs und der Kinder- und Jugendfeuerwehr ihre Tätigkeitsberichte vor. Weiterhin wurden der stellv. Kassenwart Heinrich Strahtmann, der Schriftwart Markus Harms, der stellv. Schriftwart Wolfgang Reinhardt, der Sicherheitsbeauftragte Heiner Ahrens von der Versammlung einstimmig wieder gewählt.
Als neuer Kassenprüfer wurde von der Versammlung Claas Fedler bestimmt.
Nach langjähriger Tätigkeit schied Waldemar Kindler als Gruppenführer der Altersabteilung aus. Dieses Amt hatte er über Jahre inne gehabt und maßgeblich geprägt. Sein Nachfolger wird Ullrich Dellemann.
Da der alljährliche Brand-Bettag nicht stattfinden konnte, wurden die Ehrungen und Beförderungen durchgeführt. Friedrich Thölke und Fritz Fedler wurden für 50 Jahre Dienst, Hermann Brinkmann für 60 Jahre Dienst in der Feuerwehr mit dem Nds. Ehrenzeichen geehrt. Frank Schmidt und Hans-Heinrich Strathmann erhielten das Nds. Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst im Feuerlöschwesen. Yvonne Siemering und Hermann Struß erhielten je für 25 und 40 Jahre das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für die fördernde Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Kira Mielke wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann wurden Christina Dolle, Max Reineke, Florian Henkelmann und Simon Mielke ernannt.
In ihrem abschließenden Grußwort dankte die neue Samtgemeindebürgermeisterin Bianca Wöhlke den Mitgliedern der Feuerwehr für ihr unermüdliches Engagement.
Diesem Dank schloss sich auch Henning Schrader an und freute sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.