Einsatzberichte 2023
|
September |
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
Rohrsen, Verdener Landstraße
|
|
Alarmübung; PKW fährt unter LKW |
208 |
|
|
Alarmierungszeit 27.09.2023 um 19:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen
Einsatzbericht Ein ausführlicher Bericht folgt
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Medizinischer Notfall |
144 |
|
|
Alarmierungszeit 09.09.2023 um 19:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 09.09.23, um 19:06 Uhr, wurde unser LF 10/6, welches sich noch im Einsatz Nummer 15 befand, durch die Leitstelle angesprochen und aufgefordert, zu einem medinzinischen Notfall in die Verlängerung der Langen Straße, in die Drakenburger Marsch zu fahren, um dort Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu treffen.
Da der Rettungsdienst unmittelbar vor der Feuerwehr eingetroffen ist, waren keine Tätigkeiten mehr am Patienten nötig. Der Rettungsdienst wurde noch kurzzeitig unterstützt und unsere Kräfte konnten zeitnah wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Auf der Heide
|
|
Ölschaden im Bereich des Sperrpollers |
124 |
|
|
Alarmierungszeit 09.09.2023 um 18:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 09.09.23, um 18:23 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg auf der Anforderung der Polizei, zu einem Ölschaden in die Straße "Auf der Heide" alarmiert. Im Bereich des Sperrpollers zwischen Drakenburg und Erichshagen, befand sich eine etwa 10qm große Verunreinigung durch Öl.
Der Umweltschaden wurde mit einem Sack Ölbindemittel beseitigt. Anschließend wurde noch Fahrzeugteile eingesammelt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
August |
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Marklohe/Lemke, Bundesstraße 6
|
|
Verkehrsunfall mit LKW und eingeklemmter Person |
227 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2023 um 15:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Wietzen +++ Feuerwehr Oyle
Einsatzbericht Verkehrsunfall mittel, LKW eingeklemmte Person“ lautete am Mittwoch gegen 16.00 Uhr die Alarmierung für die Ortsfeuerwehren Lemke, Oyle und Wietzen, sowie für den Rettungsdienst und die Polizei.
Aus Richtung Wietzen kommend war ein mit Altglas beladener Sattelzug auf der B 6, etwa 500 Meter vor der Abfahrt Glissen/B 214, nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und etwa 80 Meter hinter der Leitplanke durch den Seitengraben gefahren und dann auf die Beifahrerseite gekippt.
Der Fahrer konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr vom Rettungsdienst aus dem Führerhaus befreit werden. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Nienburger Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe.
Nach kurzzeitiger Vollsperrung der B 6, wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet. Ein Großteil der Altglasladung ergoss sich hinter der Leitplanke im Seitenraum. Als Unfallursache wird eine Unaufmerksamkeit des Fahrers vermutet. Über die Schadenshöhe konnten vor Ort noch keine Angaben gemacht werden.
Im Einsatz waren neben dem Rettungsdienst und der Polizei etwa 30 Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Text: Uwe Schiebe, Gemeindepressewart SG Weser-Aue
Ergänzung: Auch die Feuerwehren Steyerberg, Liebenau und Drakenburg wurden alarmiert, jedoch nicht mehr benötigt und konnte die Anfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Haßbergen, Poststraße
|
|
Feuer in Getreidesilo |
399 |
|
|
Alarmierungszeit 07.08.2023 um 05:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Gadesbünden +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Anderten +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen +++ Feuerwehr Nienburg
Einsatzbericht Am 07.08.23, um 05:47 Uhr, wurden die Feuerwehren Haßbergen, Heemsen, Rohrsen, Anderten, Gadesbünden, Drakenburg, die ELO der Samtgemeinde Heemsen, die Drehleiter aus Nienburg, sowie die Polizei und der Rettungsdienst, zu einem landwirtschaftlichen Betrieb in die Poststraße nach Haßbergen alarmiert.
Dort kam es in einem Getreidesilo aus unbekannter Ursache zu einer Rauchentwicklung.
Da an den Brandherd ein Herankommen nicht ohne weiteres möglich war, musste das Silo mittels eines Baggers entleert werden. Das teilweise schwelende Getreide wurde dann unter Atemschutz abgelöscht und mittels Trecken auf eine Freifläche transportiert.
Nach etwa drei Stunden konnten die ersten Feuerwehren die Einsatzstelle verlassen. Ein RTW stellte vor Ort den Eigenschutz der Atemschutzgeräteträger sicher. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Balge, Altarbergsheide
|
|
Brennt Stoppelfeld |
269 |
|
|
Alarmierungszeit 08.07.2023 um 14:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei +++ Feuerwehr Wietzen +++ Feuerwehr Buchhorst-Behlingen-Mehlbergen
Einsatzbericht Am 08.07.23, um 14:01 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zur Unterstützung der Feuerwehren Buchhorst-Behlingen-Mehlbergen, Lemke, Marklohe, Oyle, Wietzen und der ELO der Samtgemeinde Weser-Aue, nach Mehlbergen in die Straße Altarbergsheide alarmiert. Dort brannte ein Stoppelfeld auf einer Fläche von etwa 3ha. Ferner bestand die Gefahr, dass das Feuer auf einen Mähdrescher übergreift.
Mit Unterstützung von mehreren Landwirten mit von Treckern gezogenen Scheibeneggen, konnte die Ausbreitung des Feures schnell gestoppt werden. Die Feuerwehren nahmen zur Brandbekämpfung mehrere Strahlrohre, Wasserrucksäcke und Feuerpatschen vor.
Nach gut einer Stunde konnte Einsatzleiter Torben Bergmann "Feuer aus"
Der auf dem Feld stehende Mähdrescher konnte vor den Flammen geschützt werden.
Die Polizei, die mit einem Streifenwagen vor Ort war, hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Auf der Heide
|
|
Sturmschaden nach Unwetter |
294 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2023 um 08:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 23.06.23, um 08:29 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zu einem Sturmschaden in den Bereich des Tierheims alarmiert. Dort war ein größter Ast aus einem Baum gebrochen und hatte sich in einer Astgabel eines weiteren Baumes verfangen. Nun hing der Ast in der Astgabel über der Fahrbahn und stellte so eine Gefahr für den Verkehr dar. Aus einem Arbeitskorb an einem Frontlader konnte der Ast Stück für Stück zurückgeschnitten werden und so die Gefahr sicher beseitigt werden. Nach knapp 45 Minuten war der Einsatz abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Drakenburg, Weserweg
|
|
Traditionsübung zum Brand-Bettag |
340 |
|
|
Alarmierungszeit 08.06.2023 um 17:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg
Einsatzbericht Am 08.06.23, um 17:32 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zur der Traditionsübung zum Brand-Bettag alarmiert.
Einsatzort war das Waldgebiet an der ehemaligen Grundschule. Dort wurde ein kleinerer Waldbrand angenommen.
Schnell war die Feuerwehr Drakenburg mit drei Fahrzeugen vor Ort und konnte die Brandbekämpfung aufnehmen. Der angenommene Waldbrand wurde mit 3 C-Rohren und mit tatkräftiger Unterstützung der Jugendfeuerwehr und unter begeisterten Augen der Drakenburger Kinderfeuerwehr bekämpft.
Anschließend ging es zurück zum Feuerwehrhaus zum Kirchgang. Nach diesem ging es am Gerätehaus mit Ehrungen und Beförderungen durch den Ortsbrandmeister weiter, bevor der gemütliche Teil folgte.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 9
|
|
Technische Hilfeleistung
Heemsen, Hauptstraße
|
|
E-Call-System führt zu Fehlalarm |
406 |
|
|
Alarmierungszeit 23.05.2023 um 07:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Heemsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 23.05.23, um 07:12 Uhr, wurden die Feuerwehren Heemsen und Drakenburg, sowie die Polizei und der Rettungsdienst, in die Heemser Hauptstraße zu einer Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Gemeldet wurde der Verkehrsunfall über das in modernen PKW verbaute E-Call-System.
An der angegebenen Örtlichkeit, sowie im Nahbereich, konnte kein verunfallter PKW festgestellt werden.
Letztendlich konnte Kontakt zum Fahrzeugeigentümer hergestellt werden. Dieser war mit seinem Fahrzeug gar nicht vor Ort und konnte sich den Grund der E-Call-Meldung nicht erklären.
Somit konnten die alarmierten Kräfte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
Holtorf, Ossenfurt
|
|
Kurzer Gewittersturm verursacht Sturmschaden |
330 |
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2023 um 19:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg
Einsatzbericht Am 22.05.23, um 19:36 Uhr, wurden die Kameraden der Feuerwehr Drakenburg, die sich gerade in anderer Sache am Feuerwehrhaus befanden, von einer Verkehrsteilnehmerin auf einen Sturmschaden in der Verlängerung der Drakenburger Worthstraße angesprochen. Dort lag nach Angaben der Verkehrsteilnehmerin ein massiver Ast auf der Fahrbahn und versperrte diese komplett.
Unverzüglich wurde das Einsatzfahrzeug besetzt und der Einsatzort angefahren.
Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass sich der Einsatzort nicht in Drakenburg, sondern in Holtorf befand. Dieser Umstand wurde der in einem anderen Einsatz befindlichen Feuerwehr Holtorf mitgeteilt. Da von deren Seite eine Abarbeitung des Einsatzes nicht zeitnah möglich war, wurden unsere Kameraden gebeten, das Hindernis zu beseitigen.
Mittels Motorsäge wurde der Ast zersägt und anschließend von der Fahrbahn geräumt. Nach gut einer halben Stunde war die Fahrbahn wieder frei und die Kameraden konnten einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandeinsatz
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Mülleimerbrand im Wassarium |
357 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2023 um 16:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 08.05.23, um 16:38 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg ins Wassarium Drakenburg alarmiert. Dort wurde durch eine Spaziergängerin ein brennender Mülleimer gemeldet.
Durch die Kräfte der Feuerwehr Drakenburg wurden lediglich Nachlöscharbeiten mit der Kübelspritze durchgeführt.
Details ansehen
|
April |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Drakenburg, Tredde
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
422 |
|
|
Alarmierungszeit 25.04.2023 um 00:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Polizei
Einsatzbericht Am 25.04.23, um 00:09 Uhr, wurden die Feuerwehren Drakenburg, Rohrsen und Heemsen, sowie die Polizei aus Nienburg, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Drakenburger Tredde alarmiert.
Nachdem der ausgelöste Brandmelder lokalisiert worden ist, wurde der betroffene Bereich gründlich überprüft. Die Ursache der Auslösung konnte nicht festgestellt werden.
Somit konnten die ausgerückten Kräfte die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Weserweg
|
|
PKW in der Weser |
872 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2023 um 12:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Feuerwehr Nienburg +++ Freiwillige Feuerwehr Balge-Holzbalge-Sebbenhausen
Einsatzbericht Am 03.04.23, um 12:07 Uhr, wurden die Feuerwehren Balge-Holzbalge-Sebbenhausen, Nienburg, das MZB des Landkreises Nienburg, die Drohnengruppe der TEL, die DLRG, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, an die Weser zwischen Drakenburg und Balge alarmiert.
Durch Passanten wurde dort ein PKW in der Weser gesichet. Zunächst war unklar, ob sich in dem PKW noch Personen befinden.
Da sich die Einsatzstelle jedoch in Drakenburg befand, wurde die Feuerwehr Drakenburg nachalarmiert.
An dem PKW wurde durch Taucher des DLRG ein Schlupf angebracht, um den PKW mit der Seilwinde des RW aus Nienburg aus der Weser zu ziehen. Nach der Bergung aus der Weser stand glücklicherweise fest, dass sich keine Person im Fahrzeug befindet.
Während des Einsatzes befanden im Nahbereich des PKW drei Boote zur Absicherung der Kräfte in Bereitstellung, sowie an Land zwei RTW und eine Notärztin.
Unter welchen Umständen der PKW in die Weser gelangt ist, wird nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sein.
Die letzten Kräfte konnten die Einsatzstelle nach knapp drei Stunden verlassen.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Weser im Bereich des Campingplatzes
|
|
Natürliche Schlieren auf dem Wasser lösen Feuerwehreinsatz aus |
570 |
|
|
Alarmierungszeit 12.02.2023 um 13:22 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg
Einsatzbericht Am 12.02.23, um 13:22 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zu einer Ölverunreinigung auf der Weser, im Bereich des Drakenburger Campingplatzes, gerufen. Kurz nachdem die Kameraden abgerückt sind, kam von der Leitstelle die Rückmeldung, dass kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich sei.
Eine dennoch durchgeführte Inaugenscheinnahme des betroffenen Bereichs ergab, dass dort minimal Schlieren auf der Weser waren.
Die Schlieren sollen nach Angaben der Wasserschutzpolizei eine natürliche Ursache haben.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Fremdkörper im Gleis sorgt für Feuerwehreinsatz |
515 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2023 um 21:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 10.02.23, um 21:37 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, zur Bahnstrecke Hannover-Bremen und dort in den Bereich des Drakenburger Wassariums gerufen.
Einsatzanlass war, dass ein Lokführer mit einem Hindernis auf den Gleisen kollidiert war und nicht sicher auszuschließen war, dass es sich nicht um einen Menschen handelt. In der Folge wurde der Gleisbereich durch die Einsatzkräfte in beiden Richtungen abgegangen und überprüft. Ein Mensch konnte durch die Einsatzkräfte glücklicherweise nicht gefunden werden. Stattdessen wurden im Gleisbett Fremdkörper festgestellt, die durch Unbekannte offenbar auf die Schienen gelegt worden sind.
In diesem Zusammenhang wurde durch die Bundespolizei ein Strafverfahren eingeleitet.
Nach knapp einer Stunde konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Walsroder Straße
|
|
Verkehrsunfall mit unklarer Lage |
571 |
|
|
Alarmierungszeit 15.01.2023 um 19:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Heemsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 15.01.23, um 19:23 Uhr, wurden die Feuerwehren Drakenburg und Heemsen, sowie der Rettungsdienst und die Polizei, erneut zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Dies mal war die Lage als unklar deklariert, weshalb vorsorglich die Feuerwehren alarmiert wurden.
Noch bevor die ersten Fahrzeuge abrücken konnten ist bekanntgeworden, dass keine Person in den beteiligten Fahrzeugen eingeklemmt ist. Deshalb wurde nach kurzer Zeit Rückalarm ausgelöst.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Heemsen, Schulstraße
|
|
Verkehrsunfall eingeklemmte Person |
737 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2023 um 05:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Heemsen +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 14.01.23, um 05:02 Uhr, wurden die Feuerwehren Heemsen und Drakenburg, sowie die Polizei und der Rettungsdienst, in die Schulstraße nach Heemsen alarmiert. Dort kam es zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.
Noch auf der Anfahrt konnten die Kräfte der Feuerwehr Drakenburg die Anfahrt abbrechen, da die Kameraden aus Heemsen die Rückmeldung gegeben haben, dass keine Person mehr eingeklemmt sei.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Person hinter verschlossener Tür |
680 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2022 um 07:41 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Am 22.12.22, um 07:41 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg zur einer Türöffnung alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Drakenburg, war die Tür bereits geöffnet. Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienste betreut und anschließend an diesen übergeben.
Details ansehen
|
November |
Nr. 19
|
|
Technische Hilfeleistung
Drakenburg, Lange Straße
|
|
Dieselspur im Ortsbereich |
1739 |
|
|
Alarmierungszeit 26.11.2022 um 10:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Polizei
Einsatzbericht Am 26.11.22, um 10:55 Uhr, wurde die Feuerwehr Drakenburg, auf Anforderung der Polizei, zu einer Straßenverunreinigung durch Dieselkraftstoff alarmiert.
Im Bereich der Langen Straße in Drakenburg, war die Fahrbahn massiv durch Diesel verunreinigt. Im Verlauf einer weiteren Erkundung konnte im Kurvenbereich der Tredde, eine weitere Verunreinigung durch Diesel festgestellt werden. Die Verunreinigungen wurden durch die Kräfte der Feuerwehr Drakenburg, mittels Ölbindemittel abgestreut. Das aufgebrachte Ölbindemittel wurde später wieder aufgenommen.
Da der Leitstelle eine weitere Verunreinigung durch Diesel in Rohrsen, im Bereich der dortigen Apotheke gemeldet wurde, wurden unsere Kräfte noch zu der dortigen Örtlichkeit beordert und beseitigen dort ebenfalls die Umweltgefahr.
Durch die Polizei konnte einen Linienbus als verursachendes Fahrzeug festgestellt werden. Im Bereich Nienburg hat der Bus ebenfalls Dieselkraftstoff verloren. Auch dort waren Feuerwehrkräfte zur Beseitigung der Umweltgefahr im Einsatz.
Nach gut 90 Minuten konnten unsere Kräfte wieder einrücken. Es wurden insgesamt 11 Sack Ölbindemittel verbraucht.
Details ansehen
|
September |
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Haßbergen, Zur Mehrzweckhalle
|
|
Kellerbrand in Mehrzweckhalle |
1023 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2022 um 18:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Drakenburg +++ Feuerwehr Haßbergen +++ Feuerwehr Heemsen +++ Feuerwehr Rohrsen +++ Rettungsdienst +++ ELO SG Heemsen
Einsatzbericht Am Freitagabend, kurz nach 18 Uhr, waren Explosionen aus dem Bereich der Mehrzweckhalle in Haßbergen beinahe im ganzen Ort zu hören. Grund war eine aufwändig ausgearbeitete Alarmübung der Feuerwehr.
Diese Übungen sind in regelmäßigen Abständen Pflicht, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren zu überprüfen. Daher wussten die Feuerwehrleute auch nichts von dieser Übung. Das Führungsduo hatte sich für die diesjährige Übung einiges einfallen lassen. Angenommen wurde eine Kellerbrand in der Mehrzweckhalle mit mehreren Verletzten und auch vermissten Personen, die es zu versorgen und retten galt. Unterstützt wurden die beiden Gemeindebrandmeister durch ein Team aus Isernhagen, die das Übungsobjekt mit Disconebel, Sound- und Lichteffekten und vor allem mit Pyrotechnik in Form von Knallkörpern und Rauchbomben hervorragend vorbereitet hatten. So standen die Einsatzkräfte beim Eintreffen an der Einsatzstelle vor einer wirklich realistisch anmutenden Kulisse, was den Stresspegel in der Anfangsphase auf einem realistischen Level halten konnte. Und auch aus der Bevölkerung gingen vorbildlich Notrufe über die deutlich hörbaren Explosionen bei der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehren aus Haßbergen, Rohrsen, Drakenburg und Heemsen wurde umgehend eine Menschenrettung auf dem im Keller liegenden Schießstand eingeleitet, während außen die Brandbekämpfung vorbereitet wurde.
Koordiniert wurden die Abläufe von der ELO (Einsatzleitung Ort), die aufgrund eines technischen Defektes am Einsatzleitwagen durch die Stadtfeuerwehr Nienburg unterstützt wurden, die mit ihrer ELO in die Nachbarkommune ausrückten, um vor Ort mit dem Einsatzleitwagen und Personal auszuhelfen.
Im Anschluss an die Übung wurde direkt eine Nachbesprechung mit allen Führungskräften durchgeführt, um aufgedeckte Schwierigkeiten in den kommenden Ausbildungsdiensten aufarbeiten zu können, damit im Ernstfall noch effektiver geholfen werden konnte.
Text/Foto: Stefan Schneckner, Feuerwehrpressewart SG Heemsen
Details ansehen
|